Die Podiumsdiskussion beim diesjährigen Swissesco Summit am 12. November 2024 stand im Zeichen des aktuellen Energiegesetztes.
Wir danken Frau NRin Gabriela Suter und Herrn Kurt Bisang, stellv. Abteilungsleiter BFE für ihre aktive Beteiligung und Hansjörg Sidler für die professionelle Moderation der Podiumsdiskussion.
Fazit der Diskussion: Das Energiespar-Contracting bietet sich als die beste und attraktivste Methode für die Energieversorgungsunternehmen an, die Ziele der Effizienzverordnung zu erreichen und dabei ihre wirtschaftliche Situation nicht nur nicht zu belasten (Reduktion Stromabsatz), sondern trotz Zielerreichung zu verbessern, weil sie den Ersatz von ineffizienten und alten Geräten sowie die Substitution der fossilen Energieträger durch erneuerbare mit dem Energiespar Contracting finanzieren können.
Die Generalversammlung 2024 fand am 28. Februar 2024 in den Räumlichkeiten der Berner Fachhochschule in Bern statt.
Die Veranstaltung begann mit der ordnungsgemäßen Abwicklung der vereinsrechtlichen Obliegenheiten, die von den engagierten Mitgliedern mit großem Interesse verfolgt wurden. Unter anderem wurde der Vorstand einstimmig entlastet, was das Vertrauen in die geleistete Arbeit und die Integrität des Vorstands widerspiegelte.
Der diesjährige Swissesco Summit war zu Gast bei Stefan Schori (BFH Zentrum Energiespeicherung, Biel). Wir bedanken uns für die umfassende Unterstützung unseres Events und die spannende Führung durch das Labor des Zentrums für Energiespeicherung.
Beim diesjährigen Swissesco Member Day am 13.06.2023 stellten sich GETEC Switzerland AG; Tech Management AG und Smart Community als neue Mitglieder vor. Wir freuen uns mit Novaccess und SIE AG über zwei weitere Neumitglieder, die unsere Energiespar Contracting Familie verstärken.
Der halbtägige Kurs vermittelt einen Überblick über die Rolle von ESC im Markt, über dessen Vorteile für Kunden (z.B. Industrie, Gemeinden), Geschäftsmodelle für Energiedienstleister sowie über die wichtigsten Akteure. In einem Fallbeispiel wird die Realisierung eines ESC Projekts vorgestellt.
Der zweitägige Kurs für Bau- und Liegenschaftsverantwortliche von Gemeinden sowie für Architekten und Planer vermittelt die notwendigen (Besteller-) Kompetenzen, die es für die konsequente Planung eines Gebäude-Portfolios und für die technische Umsetzung am Einzelgebäude braucht.
Der zweitägige Kurs für Bau- und Liegenschaftsverantwortliche von Gemeinden sowie für Architekten und Planer vermittelt die notwendigen (Besteller-) Kompetenzen, die es für die konsequente Planung eines Gebäude-Portfolios und für die technische Umsetzung am Einzelgebäude braucht.
Der Verband swissesco möchte zusammen mit dem Bundesamt für Energie den neuen Leitfaden für Energiespar-Contracting-Projekte vorstellen. Ziel der Informationsveranstaltung ist es, Fachpersonen aus dem öffentlichen Bereich, aber auch Energieberater und Energiedienstleistern anhand konkreter Projekte aus der Schweiz zu zeigen, was das Potenzial von Energiespar-Contracting ist und wie es umgesetzt werden kann.