Rückblick auf den Swissesco Summit 2025
  
  Am 28. Oktober 2025 fand der Swissesco Summit in Bern statt – und brachte Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Forschung zusammen, um über die Zukunft der Gebäudesanierung und des Energiespar-Contractings zu diskutieren.
Nach der Begrüssung durch Ema Bolomey, Präsidentin von swissesco, startete das Programm mit eindrucksvollen Praxisbeispielen aus dem Mitgliederkreis:
Energieeffizienz in der Praxis
Nicolas Amacker (Groupe E) präsentierte, wie das Contracting-Modell von Groupe E Unternehmen und Institutionen ermöglicht, ambitionierte Energieziele umzusetzen – bei gleichzeitiger finanzieller Planbarkeit.
Nicolas zeigte anhand mehrerer konkreter Projekte – darunter die Sanierung von Industrieanlagen bei Suter Viandes und die Optimierung der Energieversorgung bei Schoeller Alibert SA –, wie durch innovative Konzepte zur Wärmerückgewinnung, Kesselsanierung und Gebäudehüllenerneuerung Energieeinsparungen realisiert werden konnten.
Besonders eindrücklich war der Fokus auf das garantierte Einsparmodell, bei dem Groupe E die Verantwortung für die erzielten Energieeinsparungen und Risiken für den Eigentümer übernimmt.
Finanzierung und Umsetzung grosser Energieprojekte
Raphaël Jacquier (Romande Énergie, ID GO) und David Delarive (LLF) stellten das Grossprojekt „Patinoire des Eaux-Minérales“ in Morges vor – ein Paradebeispiel für ein öffentlich-privates Energiespar-Contracting.
Das Projekt umfasst den vollständigen Umbau der bestehenden Eishalle zu einem energieeffizienten, multifunktionalen, ganzjährig nutzbaren Sportkomplex mit einer massiven CO₂-Reduktion.
Dank 1900 m² Photovoltaikfläche, Wärmerückgewinnungssystemen und einem neuen CO₂-Kältesystem wird der Energieverbrauch künftig auf ein Drittel des heutigen Niveaus reduziert.
Finanziert wird das Projekt über ein 30-jähriges Contracting-Modell, in dem Romande Énergie und LLF die Investitionen vorfinanzieren, während die Stadt Morges über fixe Jahresraten die Anlagen nutzt – ein Modell, das technische Sicherheit, Budgetstabilität und Nachhaltigkeit vereint
Licht als Dienstleistung – neue Wege in der Energieeffizienz
Lino Simone (Zumtobel Group) zeigte mit dem Konzept „Light as a Service (LaaS)“, wie ein ganzheitliches Beleuchtungsservice Energiespar-Contracting integriert.
Statt klassischer Investitionen in Beleuchtung bietet Zumtobel ein Rundum-Servicepaket – von der Planung und Installation über Finanzierung bis hin zu Wartung und Energieoptimierung.
Dieses Modell erlaubt es Unternehmen, ohne Anfangsinvestitionen sofort Stromkosten und CO₂-Emissionen zu senken, während Zumtobel den gesamten Lebenszyklus der Anlage betreut.
Das vorgestellte Beispiel zeigte eine Energieeinsparung von über 50 % bei gleichzeitig verbesserter Lichtqualität.
Anschliessend wurde das Projekt «ESCO-Marktchancen – Optimierung» vorgestellt, das swissesco mit Unterstützung von EnergieSchweiz durchführt. Präsentiert wurde es von Stephan Juen, Geschäftsführer von swissesco, und Philip Rodak von der Hochschule St. Gallen.
Ziel des Projekts ist es, Kundenerfahrungen und Entscheidungsprozesse im Energiespar-Contracting zu analysieren und daraus praxisnahe Verbesserungen für den Markt abzuleiten. Die Mitglieder von swissesco sind eingeladen, Kundendaten für die Interviews bereitzustellen und sich aktiv an den Workshops zu beteiligen.
Diskussion zu gesetzlichen Rahmenbedingungen
Ein inhaltlicher Höhepunkt war die Podiumsdiskussion. Nationalrätin Aline Trede, Nationalrat Jürg Grossen und Ema Bolomey, Präsidentin von swissesco, diskutierten unter der Moderation von Hansjörg Sidler, Vizepräsident von swissesco, über die aktuellen und künftigen Rahmenbedingungen der Gebäudesanierung – sowohl auf nationaler als auch kantonaler Ebene.
Im Zentrum stand die Frage, wie politische Vorgaben und wirtschaftliche Instrumente wie das Energiespar-Contracting zusammenwirken können, um die Klimaziele bis 2040 zu erreichen.
Fazit und Ausblick
Beim anschliessenden Apéro riche nutzten die Teilnehmenden die Gelegenheit zum Austausch über neue Projekte und Partnerschaften.
swissesco dankt allen Referentinnen und Referenten, Britta Brinkmann für die hervorragende Simultanübersetzung sowie allen Teilnehmenden für ihr Engagement und ihre wertvollen Beiträge.
Der SwissESCO Summit 2025 hat gezeigt:
Energieeffizienz, Dekarbonisierung und innovative Finanzierungsmodelle gehen Hand in Hand – und das Energiespar-Contracting ist dabei ein nützliches Werkzeug, um die Transformation der Schweizer Energie- und Gebäudelandschaft voranzutreiben.